Login | English
 
  Home
 
  Qualifizierung
   nestor Handbuch
   Forschungsdatenbuch
   School 2018
   School 2016
   School 2014
   School 2012
   Winter School 2011
   Summer School 2010
   Spring School 2009
   Summer School 2008
   Winter School 2007
   Spring School 2007
 
  Kontakt
 
 
  nestor/DPE Spring School | Programm | Veranstaltungsort | Teilnehmerliste | Kontakt | Intern


Die Referenten:

Susanne Dobratz - Humboldt-Universität zu Berlin:
Susanne Dobratz studierte Informatik und ist seit September 1997 an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Dort leitet sie den gemeinsamen Bereich Elektronischen Publizieren von Bibliothek und Computer- und Medienservice und betreut mit dem edoc-Server den Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität. Sie ist Sprecherin der DINI Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren. Für die Humboldt-Universität ist sie in verschiedenen nationalen und internationalen Projekten im Bereich Institutional Repositories, Elektronisches Publizieren und Langzeitarchivierung involviert. Am Institut für Informations- und Bibliothekswissenschaften hat sie einen Lehrauftrag für digitale Langzeitarchivierung. In nestor betreut sie die Arbeitsgruppen Vertrauenswürdige digitale Archive - Zertifizierung und die Multimediaexpertise.




Karsten Huth - Bundesarchiv:
Karsten Huth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesarchiv in Koblenz. Dort arbeitet er zur Zeit für das Projekt "Digitales Archiv", dass den Aufbau eines Archivs für elektronisches Archivgut zum Ziel hat. Er ist außerdem seit 2005 Mitarbeiter im Projekt nestor-"Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung". Er hat an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und besitzt den Grad eines Magisters für Bibliotheks- und Informationswissenschaft und germanistische Linguistik.




Jens Ludwig - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB):
Jens Ludwig studierte bis 2004 Philosophie und Informatik und ist seit Anfang 2005 Mitarbeiter der SUB und Entwickler im kopal-Projekt. Neben der Anforderungsanalyse im Bereich LZA und Java-Programmierung gehören die Themen eScience/Grid und Suchmaschinen zu seinen Arbeitsfeldern. In nestor II ist er seit Oktober 2006 in den AGs Standards und eScience tätig.




Dr. Heike Neuroth - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB):
Heike Neuroth hat einen Doktortitel der Geologie und arbeitet seit 1997 an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB). Dort leitet sie die Abteilung Forschung und Entwicklung (RDD). Als Expertin auf dem Gebiet der Metadaten, digitalen Langzeitarchivierung und digitalen Bibliotheksdienste ist sie in diversen nationalen und internationalen Initiativen, Projekten und Arbeitsgruppen im Bereich der Digitalen Bibliotheken involviert. Darüber hinaus ist Heike Neuroth geschäftsführende Leiterin von DINI e.V., welches sich an das Modell der in den USA gegründeten Coalition of Network Information (CNI) anlehnt.




Prof. Dr. rer. soc. Achim Oßwald - Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft:
Prof. Dr. rer. soc., Dipl.-Inf.wiss., M.A, geb. 1956, studierte Geschichte und Germanistik in Stuttgart und Freiburg i.Br., sowie Informationswissenschaft in Berlin und Konstanz, arbeitete mehr als 10 Jahre im Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation - als Anwender, Vertriebsmitarbeiter eines Softwareanbieters, Dozent und Leiter einer Weiterbildungseinrichtung (Lehrinstitut für Dokumentation, Frankfurt) sowie als Consultant. Seit 1990 diverse Lehraufträge an Fachhochschulen des Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationsbereiches (Köln, Stuttgart, Marburg).
Seit 1994 Professor an der Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln, jetzt FH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaft. Im Institut für Informationswissenschaft u.a. verantwortlich für den Bereich "Anwendung der Datenverarbeitung im Informationswesen".
Von März 1997 bis Juni 2001 Dekan, danach bis zum 31.8.02 Prodekan des damaligen Fachbereichs Informationswissenschaft. Darüber hinaus diverse andere Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung des Fachbereichs / der Fakultät bzw. der Hochschule.
Forschungssemester im Wintersemester 2006/07 mit mehrmonatigem Aufenthalt als visiting scientist am Documentation Reseach and Training Centre des Indian Statistical Institute, Bangalore, Indien.




Prof. Regine Scheffel M.A. - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH):
Regine Scheffel studierte Romanistik, Germanistik und Volkskunde an der Georg-August-Universität Göttingen mit dem Abschluss Magister Artium (1980). An die lehrtätigkeit für verschiedene Erwachsenenbildungsträger sowie die Projekttätigkeit im Bereich der Dokumentation schloss sich die Weiterbildung zur Wissenschaftlichen Dokumentarin (1987) an.
1988-2000 arbeitete Frau Scheffel im Bayerischen Nationalmuseum München maßgeblich am Aufbau der EDV-gestützten Dokumentation mit und betreute zeitweise auch das Deutsche Theatermuseum auf dem Weg zu einer Softwareneueinführung.
Die Mitarbeit in verschiedenen (inter)nationalen Organisationen nahm und nimmt einen wichtigen Platz ein (CIDOC, Comité international pour la documentation im Internationalen Museumsrat; Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund; DGI u. a. m.)
Seit 2000 vertritt Frau Scheffel als Professorin das Lehrgebiet "Computergestützte Informationssysteme in Museen und Bibliotheken" am Fachbereich Medien der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH).




Stefan Strathmann - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB):
Stefan Strathmann hat an der Universität Göttingen Deutsche Philologie studiert. Nach einer Weiterbildung zum "Wissenschaftlichen Dokumentar" hat er seine aktuelle Tätigkeit in der Abteilung Forschung und Entwicklung der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen aufgenommen. Er ist sowohl auf dem Gebiet der digitalen Langzeitarchivierung als auch im Bereich Metadaten engagiert. Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das nestor-Projekt tätig. Ziel von nestor ist die Förderung der Langzeitarchivierung digitaler Objekte in Deutschland. Zu diesem Zweck soll das Problembewusstsein geweckt, Informationen bereitgestellt und eine Fach-Community aufgebaut werden.