Login | English
 
  Home
 
  Qualifizierung
   nestor Handbuch
   Forschungsdatenbuch
   School 2018
   School 2016
   School 2014
   School 2012
   Winter School 2011
   Summer School 2010
   Spring School 2009
   Summer School 2008
   Winter School 2007
   Spring School 2007
 
  Kontakt
 
 
  School 2018 | Programm | Veranstaltungsort | Kosten | Anmeldung | Intern


Die Referenten:

Stefan E. Funk - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB):
Die ersten sechs Jahre seiner Berufslaufbahn arbeitete Stefan Funk als Schreiner und absolvierte im Jahr 2004 sein Informatikstudium am Mathematischen Institut an der Universität Göttingen. Seit 2001 ist er an der SUB angestellt, arbeitete lange im Bereich Langzeitarchivierung - unter anderem in den Projekten kopal und DP4Lib - und beschäftigt sich momentan mit den mehr technischen Aspekten von Forschungsdaten und Forschungsdaten-Repositorien im Projekt DARIAH-DE. Im März 2018 absolvierte er an der TH Köln den Master in Bibliotheks- und Informationswissenschaften. Seit seiner frühen Jugend ist Stefan interessierter Computerspieler und mag vor allem mehr oder weniger alte (und mehr oder weniger lustige) Point-und-Klick-Abenteuer.
Christian Keitel - Landesarchiv Baden-Württemberg:
Christian Keitel hat an den Universitäten von Tübingen und Salamanca Deutsch und Geschichte studiert, 1998 Promotion zu einem Thema aus der württembergischen Landesgeschichte. Nach dem Archivreferendariat kam er 2000 an die baden-württembergische Archivverwaltung (heute: Landesarchiv Baden-Württemberg). Nach verschiedenen Stationen arbeitet er seit 2009 in der Abteilung Archivischer Grundsatz und koordiniert dort die digitale Archivierung und die Überlieferungsbildung beim Landesarchiv. Er ist seit 2015 Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam. Seine fachlichen Überlegungen hat er im Titel eines Buches zusammengefasst, das im Dezember 2018 erscheinen wird: «Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft».
Achim Oßwald - Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft:
Achim Oßwald studierte Geschichte und Germanistik in Stuttgart und Freiburg i.Br. sowie Informationswissenschaft in Berlin und Konstanz. Er arbeitete mehr als 10 Jahre im Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation - als Anwender, Vertriebsmitarbeiter eines Softwareanbieters, Dozent und Leiter einer Weiterbildungseinrichtung (Lehrinstitut für Dokumentation, Frankfurt) sowie als Consultant. Seit 1994 Professor an der heutigen TH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaft. Im Institut für Informationswissenschaft u.a. verantwortlich für den Bereich "IT-Anwendungen im Informationswesen". Aktuelle Arbeitsgebiete sind u.a. Aspekte geschäftsgangorientierter Bibliothekssystem, des Digitalen Publizierens und der Qualifizierung im Bereich Langzeitarchivierung. Studiengangsbeauftragter des berufsbegleitenden Masterstudiengangs "Bibliotheks- und Informationswissenschaft" der TH Köln.Vertreter der im Memorandum of Understanding zusammengeschlossenen Hochschulpartner im nestor-Kompetenzwerk.
Jonas Recker - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften:
Jonas Recker studierte Englisch, Philosophie und Erziehungswissenschaften an der Universität zu Köln und absolvierte den Masterstudiengang "Library and Information Science (MALIS)" an der TH Köln. Seit 2012 ist er im Datenarchiv für Sozialwissenschaften am GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften tätig. Dort ist er mit den Themen Forschungsdatenmanagement in den Sozialwissenschaften und Langzeitarchivierung von Forschungsdaten befasst. Als Mitglied der nestor AG Zertifizierung und Vorsitzender des CoreTrustSeal Boards beschäftigt er sich mit Fragen der Zertifizierung von vertrauenswürdigen digitalen Archiven.
Barbara Signori - Schweizerische Nationalbibliothek NB:
Barbara Signori ist diplomierte Bibliothekarin BBS (Verband der Bibliotheken und Bibliothekarinnen/Bibliothekare der Schweiz) und absolvierte an der Universität Klagenfurt den Universitätslehrgang für Projektmanagement. Seit 1992 arbeitet sie in der Schweizerischen Nationalbibliothek; zuerst in der Formalerschliessung sowie Informationsvermittlung und seit 2000 in den Bereichen Digitale Bibliothek und Digitale Langzeiterhaltung. Nach jahrelangem Aufbau einer exemplarischen Sammlung von original digitalen Schweizer Publikationen (e-Helvetica) und eines an OAIS angelehnten Langzeitarchivs leitet sie seit 2012 den Dienst e-Helvetica und ist stellvertretende Leiterin der Sektion Allgemeine Sammlung. Sie verantwortet damit den weiteren Sammlungsaufbau von digitalen Publikationen, deren Erschliessung, Vermittlung und dauerhaften Aufbewahrung. Die Leitung von Webarchiv Schweiz, der kooperativen Sammlung von Websites mit Bezug zur Schweiz, hat sie bereits 2008 übernommen. Zurzeit ist sie zudem mit der Entwicklung einer Digitalen Strategie für die Schweizerische Nationalbibliothek betraut.
Stefan Strathmann - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB):
Stefan Strathmann hat an der Universität Göttingen Deutsche Philologie studiert und nach einer Weiterbildung zum "Wissenschaftlichen Dokumentar" seine Tätigkeit in der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen aufgenommen. Er koordiniert die LZA Aktivitäten der SUB Göttingen und ist in eine Vielzahl von Projekten und Initiativen zur digitalen Langzeitarchivierung eingebunden. In den letzten Jahren hat er sich besonders im Bereich Qualifizierung der nestor Initiative engagiert und in diesem Zusammenhang die nestor Schools mitorganisiert und als Herausgeber am nestor Handbuch mitgewirkt.
Yvonne Tunnat - ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
Yvonne Tunnat studierte Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2011 ist sie an der ZBW für Digitale Langzeitarchivierung zuständig. Seit 2014 leitet sie die nestor AG Formaterkennung und die Format Interest Group der Open Preservation Foundation. Ihr besonderes Interesse gilt der Formaterkennung, Formatvalidierung und der Dateimigration. Neben den täglichen Aufgaben der Langzeitarchivierung an ihrer Bibliothek beschäftigt sie sich mit Tool-Benchmarking aus den Bereichen Formaterkennung und Validierung.