Login | English
 
  Home
 
  Qualifizierung
   nestor Handbuch
   Forschungsdatenbuch
   School 2018
   School 2016
   School 2014
   School 2012
   Winter School 2011
   Summer School 2010
   Spring School 2009
   Summer School 2008
   Winter School 2007
   Spring School 2007
 
  Kontakt
 
 
  nestor/DPE Spring School | Programm | Veranstaltungsort | Teilnehmerliste | Kontakt | Intern


Programm

Alle Vorträge wurden in deutscher Sprache abgehalten.

Sonntag 11. März 2007
ab 12:00 Anreise nach Gernrode
19:00 gemeinsames Abendessen


Montag 12. März 2007
8:30 Frühstück
10:00 – 10:30 Registrierung
10:30 – 11:30 Willkommen & Einführung in die nestor/DPE Training School (Organisatorisches, nestor Zertifikat, Aufteilung in wechselnden Gruppen mit Moderator und Berichterstatter, Vorstellung der Teilnehmer ...)
Dr. Heike Neuroth (Bio) und Prof. Dr. Achim Oßwald (Bio)
11:30 – 13:00 Einführung in die digitale Langzeitarchivierung (Abstract)
Prof. Dr. Achim Oßwald (Bio)
13:00 - 14:00 Mittagessen
14:00 – 15:30 Lektion I: Metadaten: Was? Warum? Wie? (Abstract)
Dr. Heike Neuroth (Bio)
15:30 – 16:15 Übung I: Welche Metadaten sind für die digitale Langzeitarchivierung wichtig? Nennen Sie ca. 20 Metadaten-Elemente (deskriptive, technische, administrative etc.)
16:15 – 16:45 Kaffeepause
16:45 – 17:30 Präsentation der Ergebnisse aus Übung I (ca. 5 Minuten pro Arbeitsgruppe)
17:30 – 18:00 Diskussion & Zusammenfassung
ab 18:00 Abendessen


Dienstag 13. März 2007
8:00 Frühstück
9:00 – 10:30 Lektion II: Format als wichtiges Metadatenelement (Significant Properties, File Format Registries, Tools ...) (Abstract)
Jens Ludwig (Bio)
10:30 – 11:15 Übung II: Stellen Sie sich verschiedene digitale Dokumente vor, wie sie im Büroalltag vorkommen. Was sind die "significant properties", die für die Langzeitarchivierung der Dokumente bewahrt werden müssen, und welche für Formate/Dateien spezifischen Metadaten würden Sie erheben?
11:15 – 11:45 Kaffeepause
11:45 – 12:30 Präsentation der Ergebnisse aus Übung II (ca. 5 Minuten pro Arbeitsgruppe)
12:30 – 13:00 Diskussion & Zusammenfassung
13:00 – 16:00 Gemeinsame Veranstaltung (Wanderung, Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn oder ähnliches)
16:00 – 16:15 Kaffeepause
16:15 – 17:45 Lektion III: OAIS als Modell im Rahmen der digitalen Langzeitarchivierung (Abstract)
Karsten Huth (Bio)
17:45 – 18:30 Übung III: Bitte erstellen Sie aus einer vorgegebenen Materialsammlung die Skizze zu einem AIP. Identifizieren Sie zunächst die Content Information und ordnen Sie das übrige Material den den anderen OAIS Informationsklassen zu. Nutzen Sie Ihr Wissen aus Lektion I und Lektion II um eine technische Umsetzung des AIPs zu skizzieren.
18:30 – 19:15 Präsentation der Ergebnisse aus Übung III (ca. 5 Minuten pro Arbeitsgruppe)
19:15 – 19:45 Diskussion & Zusammenfassung
ab 19:45 Abendessen


Mittwoch 14. März 2007
8:00 Frühstück
9:00 – 10:30 Lektion IV: Kriterien für die Auswahl bewahrungswürdiger digitaler Objekte (Abstract)
Prof. Regine Scheffel (Bio)
10:30 – 11:15 Übung IV: Bewahrungswürdig? Digitale Objekte? Langzeitarchivierung? Welche Aspekte spielen eine Rolle? Wo kann man Anregungen erhalten? Arbeiten Sie anhand unterschiedlicher Materialien und Quellen Kriterien bewahrungswürdiger Objekte heraus und versuchen Sie Beispiele zu bewerten.
11:15 – 11:45 Kaffeepause
11:45 – 12:30 Präsentation der Ergebnisse aus Übung IV (ca. 5 Minuten pro Arbeitsgruppe)
12:30 – 13:00 Diskussion & Zusammenfassung
13:00 – 14:00 Mittagessen
14:00 – 15:00 Vortrag: Rahmenbedingungen für die digitale Langzeitarchivierung – Preservation Policy (Abstract)
Stefan Strathmann (Bio)
15:00 – 16:00 Führung in der St. Cyriakus Stiftskirche von Gernrode
16:00 – 16:30 Kaffeepause
16:30 – 18:00 Eine Zwischenbilanz: Fragen und Diskussion
Moderation: Heike Neuroth
ab 18:00 Abendessen
ab 20:00 Bacchus lädt ein ?:-)


Donnerstag 15. März 2007
8:00 Frühstück
9:00 – 10:30 Lektion V: Vertrauenswürdige Archive (Abstract)
Stefan Strathmann (Bio)
10:30 – 11:15 Übung V: Was macht für Sie ein vertrauenswürdiges Langzeit-Archiv aus? Welche Kriterien sind wichtig? Welche digitalen Objekte aus Ihrem beruflichen oder privaten Leben sind wichtig, sollten langfristig archiviert werden? Wie liegen diese Objekte vor?
11:15 – 11:45 Kaffeepause
11:45 – 12:30 Präsentation der Ergebnisse aus Übung VI (ca. 5 Minuten pro Arbeitsgruppe)
12:30 – 13:00 Diskussion & Zusammenfassung mit Abschlussdiskussion
13:00 – 14:00 Mittagessen
ab 14:00 Abreise