Login | Deutsch
 
  Home
 
  Qualification
   nestor Handbook
   RDM Baseline Study
   not yet translated
   not yet translated
   School 2014
   School 2012
   Winter School 2011
   Summer School 2010
   Spring School 2009
   Summer School 2008
   Winter School 2007
   Spring School 2007
 
  Contact
 
 
  Summer School 2010 | Programm | Veranstaltungsort | TeilnehmerInnen | Intern


Die Referenten:
Christoph Becker - Technische Universität Wien (TUW):
Christoph Becker studierte Informatik und Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Wien und ist seit dem Beginn 2006 involviert im Projekt PLANETS, wo er Mitglied des Scientific Board und des Technischen Koordinationskomittees ist. Er leitet die Entwicklung des Planungswerkzeuges PLATO und dissertiert zum Thema "Vertrauenswürdige Planung von Langzeitarchivierung". Er war weiters involviert im DELOS Digital Preservation Cluster und dem Projekt DigitalPreservationEurope. Von 1998 an war er in der IT tätig als Softwarearchitekt einer Reihe von Systemen in verschiedensten Domänen. Seine Interessen liegen u.a. im Schnittpunkt der Langzeitarchivierung mit System- und Anforderungsanalyse, komplexen Entscheidungsmodellen und Software-Design. Details zu Projekten, Publikationen und Lehrtätigkeit finden Sie auf der Homepage.
Prof. Dr. Rolf Däßler - Fachhochschule Potsdam (FHP):
Rolf Däßler studierte Physik an der Universität Jena und promovierte 1991 in Experimentalphysik. Nach der Promotion arbeitete er als Geophysiker an der Universität Potsdam und am Supercomputer Institute der University of Minnesota. Von 1996 bis 2001 war er Inhaber der Heinz-Nixdorf-Stiftungsprofessur für Datenvisualisierung am Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam und 2001 Gastprofessor an der School of Information and Library Science der University of North Carolina. Seit 2002 vertritt er als Professor die Lehrgebiete Informationstechnologie und Datenbanksysteme an der FH Potsdam. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind die digitale Langzeitarchivierung von Netz- und Datenbankinhalten und digitale Speichertechnologien.
Stefan E. Funk - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB):
Die ersten sechs Jahre seiner Berufslaufbahn arbeitete Stefan Funk als Schreiner, und absolvierte dann im Jahr 2004 sein Informatikstudium am Mathematischen Institut an der Universität Göttingen (Zentrum für Informatik). Seit 2001 ist er an der SUB angestellt und beschäftigt sich momentan mit den mehr technischen Aspekten der Langzeitarchivierung - unter anderem in den Projekten kopal und DP4lib. Neben seiner Stelle in der SUB arbeitet Stefan Funk seit Oktober 2007 bei Fa. DAASI in Tübingen im Projekt TextGrid, und betätigt sich dort hauptsächlich in den Bereichen Grid-Computing und Java Web-Services.
Prof. Markus Hennies – Hochschule der Medien Stuttgart (HdM):
Markus Hennies studierte Physik und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Freiburg und Hagen. Von 1992 bis 2004 hat er als Mitarbeiter am Rechenzentrum und an der Universitätsbibliothek Informationssysteme für die Universität Freiburg aufgebaut. Seit 2004 vertritt er als Professor das Lehrgebiet Bibliotheksinformatik an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Seine aktuellen Arbeitsgebiete sind Aufbau und Nutzung digitaler Bibliotheken.
Karsten Huth - Sächsisches Staatsarchiv:
Karsten Huth ist Referent des Sächsischen Staatsarchivs. Dort arbeitet er zur Zeit für das Projekt LeA. Innerhalb dieses Projektes leitet er das Teilprojekt Elektronische Archivierung, dass den Aufbau eines Elektronischen Staatsarchivs zum Ziel hat. Zudem leitet er im Normungsausschuß NABD 15 des DIN den Arbeitskreis-Ingest, der an einer DIN-Norm "Leitfaden für die Informationsübernahme in digitale Langzeitarchive" arbeitet. Von 2005 bis 2009 war er Angestellter des Bundesarchivs in Koblenz, wo er das Projekt nestor betreute und am Projekt zum Aufbau des Digitalen Archivs des Bundesarchivs beteiligt war.
Jens Ludwig - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB):
Jens Ludwig studierte Philosophie und Informatik und arbeitet seit Anfang 2005 an der SUB Göttingen in Projekten zur Langzeitarchivierung digitaler Daten. Ende 2008 schloß er zusätzlich ein Studium in Library and Information Science ab. Er war Entwickler im kopal-Projekt, leitete die AGs Standards in nestor II und arbeitet derzeit im EU-Projekt SHAMAN und im BMBF-Projekt WissGrid. Zu seinen Tätigkeitsbereichen gehört die konzeptionelle und technische Arbeit in den Bereichen Langzeitarchivierung, Forschungsdaten und Informationsinfrastruktur.
Prof. Dr. Achim Oßwald - Fachhochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft:
Achim Oßwald studierte Geschichte und Germanistik in Stuttgart und Freiburg i.Br. sowie Informationswissenschaft in Berlin und Konstanz. Er arbeitete mehr als 10 Jahre im Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation - als Anwender, Vertriebsmitarbeiter eines Softwareanbieters, Dozent und Leiter einer Weiterbildungseinrichtung (Lehrinstitut für Dokumentation, Frankfurt) sowie als Consultant.
Seit 1994 Professor an der Fachhochschule Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaft. Im Institut für Informationswissenschaft u.a. verantwortlich für den Bereich "IT-Anwendungen im Informationswesen". Aktuelle Arbeitsgebiete sind u.a. Aspekte geschäftsgangorientierter Bibliothekssystem, des Digitalen Publizierens und der Qualifizierung im Bereich Langzeitarchivierung.
Studiengangsbeauftragter des berufsbegleitenden Masterstudiengangs "Bibliotheks- und Informationswissenschaft" der FH Köln. Vertreter der im Memorandum of Understanding zusammengeschlossenen Hochschulpartner im nestor-Kompetenzwerk.
Dr. Karin Schwarz - Fachhochschule Potsdam:
Karin Schwarz studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Politik an der Universität Trier. Nach der Promotion 2004 im Fach Geschichte absolvierte sie bis 2005 das Archivreferendariat am Staatsarchiv Münster und der Archivschule Marburg. 2005 bis 2006 war Frau Schwarz in der Abteilung Grundsatzfragen des Landesarchivs NRW tätig und zwischen 2006 und 2007 für ein Westfälisches Adelsarchiv. Seit 2007 vertritt sie eine Professur im Studiengang Archiv des Fachbereichs Informationswissenschaften an der FH Potsdam. Die Lehrgebiete beziehen sich u.a. auf die digitale Langzeitarchivierung, records management, Bewertung, Erschließung und Archivrecht. Aktuelle Arbeitsgebiete: Datenbankarchivierung, records management in Unternehmen, archivische Bewertung.
Prof. Dr. Niklaus Stettler - Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW):
Niklaus Stettler studierte nach einer technischen Grundausbildung an der Universität Basel Geschichte und Soziologie. 1992 bis 2002 war er im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv in Basel zuständig für die Abteilung der Privatarchive und legte den Grundstein für eine elektronische Wirtschaftsdokumentation. Seit 2002 vertritt er als Professor die Lehrgebiete Archivwissenschaft und Records Management an der FH Ostschweiz, HTW Chur. Aktuelle Arbeitsgebiete: elektronische Aktenführung und ontologiebasierte Informationssysteme.
Ralf Stockmann - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB):
Ralf Stockmann hat einen Abschluss als Diplom Sozialwirt und arbeitet seit 2004 an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB). Dort leitet er das Kompetenzzentrum "Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ) sowie stellvertretend die Abteilung Forschung und Entwicklung (RDD). Als Experte im Bereich der Digitalisierung und Präsentation von Repositorien ist er in verschiedenen nationalen und internationalen Initiativen, Projekten und Arbeitsgruppen im Bereich der Digitalen Bibliotheken involviert. Seit 2007 koordiniert er die Entwicklung des open-source Frameworks "Goobi", sein aktueller Schwerpunkt liegt im Bereich des semantischen und visuellen data-minings (u.a. Europeana).
Stefan Strathmann - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB):
Stefan Strathmann hat an der Universität Göttingen Deutsche Philologie studiert und nach einer Weiterbildung zum "Wissenschaftlichen Dokumentar" seine Tätigkeit in der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen aufgenommen. Er koordiniert die LZA Aktivitäten der Abteilung Forschung und Entwicklung und ist in eine Vielzahl von Projekten und Initiativen zur digitalen Langzeitarchivierung eingebunden. In den letzten Jahren hat er sich besonders im Bereich Qualifizierung der nestor Initiative engagiert und in diesem Zusammenhang die nestor Schools mitorganisiert und als Herausgeber am nestor Handbuch mitgewirkt.