Login | English
 
  Home
 
  Qualifizierung
   nestor Handbuch
   Forschungsdatenbuch
   School 2018
   School 2016
   School 2014
   School 2012
   Winter School 2011
   Summer School 2010
   Spring School 2009
   Summer School 2008
   Winter School 2007
   Spring School 2007
 
  Kontakt
 
 
  Winter School 2011 | Programm | Veranstaltungsort | TeilnehmerInnen | Intern


Die Referentinnen und Referenten:

Stefan E. Funk - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB):
Die ersten sechs Jahre seiner Berufslaufbahn arbeitete Stefan Funk als Schreiner, und absolvierte dann im Jahr 2004 sein Informatikstudium am Mathematischen Institut an der Universität Göttingen (Zentrum für Informatik). Seit 2001 ist er an der SUB angestellt und beschäftigt sich momentan mit den mehr technischen Aspekten der Langzeitarchivierung - unter anderem in den Projekten kopal und DP4lib. Neben seiner Stelle in der SUB arbeitet Stefan Funk seit Oktober 2007 bei Fa. DAASI in Tübingen im Projekt TextGrid, und betätigt sich dort hauptsächlich in den Bereichen Grid-Computing und Java Web-Services.
Anna Kugler - Digitale Bibliothek der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB):
Anna Kugler ist seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Digitalen Bibliothek der BSB. Nach ihrem Studium der Geschichte und Informatik arbeitete sie zunächst beim Aufbau der "Verkündungsplattform Bayern" mit, auf welcher die Amtsblätter der Bayerischen Staatsministerien elektronisch verkündet werden. Anfang 2009 wechselte sie in den Bereich Digitale Langzeitarchivierung, wo sie sich im Rahmen des DFG-geförderten Projekts "BABS" (Bibliothekarisches Archivierungs- und Bereitstellungssystem) mit der Evaluierung und Skalierbarkeit von Langzeitarchivierungssystemen beschäftigte. Ihre aktuellen Aufgabenschwerpunkte umfassen die Web(site)archivierung (Konzeption, technische Umsetzung, laufende Betreuung) sowie die Mitarbeit bei der Einführung der Software "Rosetta" an der BSB (v.a. Konzeption des Webarchivierungs-Workflows). Sie vertritt die BSB in der ISO-Gruppe "Statistics and quality issues for web archiving"
Andreas Lange - Computerspielemuseum Berlin:
Andreas Lange (Jg. '67), studierte Religions- und Theaterwissenschaft und ist seit 1997 Direktor des Computerspielemuseums in Berlin. Davor war er von 1994-95 Gutachter der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK). Lange ist Kurator u.a. der Ausstellungen "pong.mythos" (ab 2006) und "Computerspiele. Evolution eines Mediums" (2011). Er ist Autor u.a. der Bücher "Spielmaschinen" (Berlin, 2002) und "pong.mythos" (Berlin, 2006). Seine Essays sind u.a. erschienen in "Game on. The History and Culture of Videogames" (London 2002), "M_ARS. Art and War." (Austria 2003) oder "See? I‘m real... Multidisziplinäre Zugänge zum Computerspiel am Beispiel von ›Silent Hill‹ (Germany 2005) oder ›Space Time Play‹" (Schweiz 2007). Er hält regelmäßig Vorträge in akademischen und anderen Kontexten, ist Mitglied der Akademie des Deutschen Entwicklerpreises sowie der Jury des Deutschen Games Awards Lara. Lange ist Projektleiter des Computerspielemuseums für das EU-Forschungsprojekt KEEP und Sprecher der AG Emulation des deutschen Kompetenznetzwerks zur digitalen Langzeitarchivierung nestor.
Jens Ludwig - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB):
Jens Ludwig studierte Philosophie und Informatik und arbeitet seit Anfang 2005 an der SUB Göttingen in Projekten zur Langzeitarchivierung digitaler Daten. Ende 2008 schloss er ein Studium in Library and Information Science ab. Er war Entwickler im kopal-Projekt, leitete die AG Standards in nestor II und leitet derzeit Arbeitspakete im EU-Projekt SHAMAN und im BMBF-Projekt WissGrid. Zu seinen Tätigkeitsbereichen gehört die konzeptionelle und technische Arbeit in den Bereichen Langzeitarchivierung, Forschungsdaten und Informationsinfrastruktur.
Prof. Dr. Achim Oßwald - Fachhochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft:
Achim Oßwald studierte Geschichte und Germanistik in Stuttgart und Freiburg i.Br. sowie Informationswissenschaft in Berlin und Konstanz. Er arbeitete mehr als 10 Jahre im Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation - als Anwender, Vertriebsmitarbeiter eines Softwareanbieters, Dozent und Leiter einer Weiterbildungseinrichtung (Lehrinstitut für Dokumentation, Frankfurt) sowie als Consultant.
Seit 1994 Professor an der Fachhochschule Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften. Im Institut für Informationswissenschaft u.a. verantwortlich für den Bereich "IT-Anwendungen im Informationswesen". Aktuelle Arbeitsgebiete sind u.a. Aspekte geschäftsgangorientierter Bibliothekssystem, des Digitalen Publizierens und der Qualifizierung im Bereich Langzeitarchivierung.
Studiengangsbeauftragter des berufsbegleitenden Masterstudiengangs "Bibliotheks- und Informationswissenschaft" der FH Köln. Vertreter der im Memorandum of Understanding zusammengeschlossenen Hochschulpartner im nestor-Kompetenzwerk.
Dr. Karin Schwarz - Fachhochschule Potsdam:
Karin Schwarz studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Politik an der Universität Trier. Nach der Promotion 2004 im Fach Geschichte absolvierte sie bis 2005 das Archivreferendariat am Staatsarchiv Münster und der Archivschule Marburg. 2005 bis 2006 war Frau Schwarz in der Abteilung Grundsatzfragen des Landesarchivs NRW tätig und zwischen 2006 und 2007 für ein Westfälisches Adelsarchiv. Seit 2007 vertritt sie eine Professur im Studiengang Archiv des Fachbereichs Informationswissenschaften an der FH Potsdam. Die Lehrgebiete beziehen sich u.a. auf die digitale Langzeitarchivierung, records management, Bewertung, Erschließung und Archivrecht. Aktuelle Arbeitsgebiete: Datenbankarchivierung, records management in Unternehmen, archivische Bewertung.
Stefan Strathmann - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB):
Stefan Strathmann hat an der Universität Göttingen Deutsche Philologie studiert und nach einer Weiterbildung zum "Wissenschaftlichen Dokumentar" seine Tätigkeit in der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen aufgenommen. Er koordiniert die LZA Aktivitäten der Abteilung Forschung und Entwicklung und ist in eine Vielzahl von Projekten und Initiativen zur digitalen Langzeitarchivierung eingebunden. In den letzten Jahren hat er sich besonders im Bereich Qualifizierung der nestor Initiative engagiert und in diesem Zusammenhang die nestor Schools mitorganisiert und als Herausgeber am nestor Handbuch mitgewirkt.